EKPN –
eine lebendige Innenstadtgemeinde
![](https://ekpn.de/wp-content/uploads/2023/08/Tauffest_header.jpg)
Die Gemeinde
Zu unserer Gemeinde gehören der Elias-Kuppelsaal, die Gethsemanekirche, die Paul-Gerhardt-Kirche und die Segenskirche mit dem Stadtkloster Segen.
MEHR LESEN
Aktuelles
alle Beiträge
- Ordner*innen für den Sankt Martinsumzug gesucht
- „Ostdeutsche und Westdeutsche – (nicht) ganz einig?“ Podium am 8. November
- Herbstaktion im Garten der Gethsemanekirche – 23. November
- Beim Krippenspiel in Segen mitmachen
- Fest- und Gedenkkonzert am 9. November
- Gedenkfeier für kirchliche Zwangsarbeiter am 17. November
![Kreuz Elias Kuppelsaal](https://ekpn.de//wp-content/uploads/2019/04/elias_kreuz-1-e1556538820774.jpg)
Gottesdienste
Hier finden Sie die Termine der bevorstehenden Gottesdienste in unserer Gemeinde. Außerdem laden wir täglich um 18 Uhr zum Fürbittgebet „Wachet und Betet“ in oder an der Gethsemanekirche.
Der Live-Stream pausiert bis auf weiteres. Hier geht’s zu unserem Archiv der bisherigen Video-Gottesdienste (Youtube).
Weihnachtsoratorium "Der Stern von Bethlehem"
Rheinberger "Der Stern von Bethlehem" und Mendelssohn Bartholdy Kantate "Vom Himmel hoch" Sa, 14.12.2024 19:30 Uhr
Stargarder Str. 77
10437 Berlin
S+U Schönhauser Allee
![Bild des Veranstaltungsortes](https://www.ekbo-termine.de/Upload/2dd8ef2d8590e9f1c240a2b30b1b63.png)
Abendkasse (ggfls. Resttickets) und Einlass ab 18.45 Uhr.
Bitte beachten: KEIN Vorverkauf in der Kirche oder im Gemeindebüro
Mit zwei symphonisch angelegten Weihnachtsmusiken möchte Sie die Gethsemanekantorei auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Inspiriert von Bachs Weihnachtsoratorium schrieb der erst 22-jährige Mendelssohn eine Choralkantate über Luthers bekanntestes Weihnachtlied „Vom Himmel da komm ich her“, dessen bezaubernder und festlicher Atmosphäre man sich kaum entziehen kann.
Joseph Gabriel Rheinberger bezeichnet sein Weihnachtsoratorium „Der Stern von Bethlehem“ selbst als Weihnachts-Cantate. Adventliche Erwartung der Natur und der Menschen, Verkündigung der Engel, Anbetung der Hirten, der Weg der Weisen und Huldigung, die Mutter Maria an der Krippe - und schließlich der festliche Weihnachtsjubel über die Erfüllung der Verheißung, vertont für Solisten, Chor und symphonisch angelegtes Orchester machen die Weihnachtsgeschichte als großes „Ohrenkino“ erfahrbar.
WEIHNACHTSORATORIUM
„Der Stern von Bethlehem“ op. 164
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
WEIHNACHTSKANTATE
„Vom Himmel hoch“
Kim Schrader (Tenor)
Bert Mario Temme (Bariton)
Tye Maurice Thomas (Bass)
ORCHESTER CONCERTINO BERLIN
GETHSEMANEKANTOREI
Oliver Vogt (Leitung)
Gethsemanestr. 9
10437 Berlin
gemeindebuero@ekpn.de
http://www.ekpn.de
030-4457745
Weitere Gottesdienst-Termine
Holen Sie sich unseren
Gemeindebrief Newsletter
Veranstaltungen
Die aktuelle Übersicht mit ausgewählten Veranstaltungen in der Gethsemanekirche, im Elias-Kuppelsaal, in der Paul-Gerhardt-Kirche und im Stadtkloster Segen
alle Veranstaltungen
![](https://ekpn.de//wp-content/uploads/2019/04/singendes_paerchen-e1556707118792.jpg)
Weihnachtsoratorium "Der Stern von Bethlehem"
Rheinberger "Der Stern von Bethlehem" und Mendelssohn Bartholdy Kantate "Vom Himmel hoch" Sa, 14.12.2024 19:30 Uhr
Stargarder Str. 77
10437 Berlin
S+U Schönhauser Allee
![Bild des Veranstaltungsortes](https://www.ekbo-termine.de/Upload/2dd8ef2d8590e9f1c240a2b30b1b63.png)
Abendkasse (ggfls. Resttickets) und Einlass ab 18.45 Uhr.
Bitte beachten: KEIN Vorverkauf in der Kirche oder im Gemeindebüro
Mit zwei symphonisch angelegten Weihnachtsmusiken möchte Sie die Gethsemanekantorei auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Inspiriert von Bachs Weihnachtsoratorium schrieb der erst 22-jährige Mendelssohn eine Choralkantate über Luthers bekanntestes Weihnachtlied „Vom Himmel da komm ich her“, dessen bezaubernder und festlicher Atmosphäre man sich kaum entziehen kann.
Joseph Gabriel Rheinberger bezeichnet sein Weihnachtsoratorium „Der Stern von Bethlehem“ selbst als Weihnachts-Cantate. Adventliche Erwartung der Natur und der Menschen, Verkündigung der Engel, Anbetung der Hirten, der Weg der Weisen und Huldigung, die Mutter Maria an der Krippe - und schließlich der festliche Weihnachtsjubel über die Erfüllung der Verheißung, vertont für Solisten, Chor und symphonisch angelegtes Orchester machen die Weihnachtsgeschichte als großes „Ohrenkino“ erfahrbar.
WEIHNACHTSORATORIUM
„Der Stern von Bethlehem“ op. 164
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
WEIHNACHTSKANTATE
„Vom Himmel hoch“
Kim Schrader (Tenor)
Bert Mario Temme (Bariton)
Tye Maurice Thomas (Bass)
ORCHESTER CONCERTINO BERLIN
GETHSEMANEKANTOREI
Oliver Vogt (Leitung)
Gethsemanestr. 9
10437 Berlin
gemeindebuero@ekpn.de
http://www.ekpn.de
030-4457745
Weitere Veranstaltungen
Herbst 1989 – Wachet und betet
Erfahren Sie mehr