Dienstag, 18.3., 18 Uhr, Gethsemanekirche
Mit Musik der jüdischen Kantorin Jalda Rebling, der türkischen Sängerin Sema Moritz und dem Saxophonisten Clemens Hoffmann und Texten von und über Agnes Wendland und Doğan Akhanlı. s. Text von Peter Steudtner Gemeindebrief S. 22 f.
In der Reihe der täglichen Gebete wollen wir anläßlich der Geburtstage von Agnes Wendland (Pfarrfrau) und Doğan Akhanlı (türkisch-deutscher Schriftsteller) eine musikalische Andacht feiern.

(v.l.n.r. Doğan Akhanlı, Hannah-Maria Liedtke, Katrin Hattenhauer, Can Dündar, Dagmar Hövestedt)
„Özgürüz- Wir sind frei!“, Gethsemanekirche, September 2019

Liedtke, Akhanlı, Steudtner
“Die Magie der Solidarität.“- Lesung mit Doğan Akhanlı und Peter Steudtner, Januar 2019, Solidaritätsveranstaltung für die Freilassung der Sängerin Hozan Cane.
Agnes Wendland wohnte in der ehemaligen Pfarrwohnung, Gemeindehaus Gethsemanestr. 9, 1. Etage
Mutiger Einsatz für jüdische Menschen
Von 1916 bis 1946 lebte Agnes Wendland in unserem Pfarrhaus in der Gethsemanestraße 9, an der Gethsemanekirche (Berlin – Prenzlauer Berg), wo ihr Mann als Pfarrer tätig war.
Unter Einsatz ihres Lebens nahm sie die Geschwister Ralph und Rita Neumann, als Juden verfolgte Menschen, in ihrer Familie auf. Um ihren Mann nicht zu gefährden, verheimlichte sie ihm die jüdische Identität ihrer „Gäste“. Die Zubereitung von Essen und die Verpflegung von Gästen in dem stets offenen Pfarrhaus machten einen großen Teil ihres Lebens aus.
Als sie versuchte, einen ihrer jüdischen Schützlinge, Ralph Neumann, aus der Gestapohaft frei zu kämpfen, wurde sie selbst verhaftet und einige Wochen im Arbeitslager der Gestapo in der Großen Hamburger Straße festgehalten.
Als sie dort erkrankte, trat ihre Tochter Ruth an ihrer Stelle die Haft an. Diese wurde nach einigen Tagen entlassen.
Zur Einweihung der Gedenktafel am Gemeindehaus, Gethsemanestraße 9, im Sommer 2010 kamen Ralph Neumann, seine Frau, Angelika Rutenborn, die Tochter Agnes Wendlands und Rudolf Weckerling, Pfarrer der Bekennenden Kirche, ins Gemeindehaus Gethsemanestraße 9 zu Besuch.
weitere Informationen: http://oeak.de/okumenische-projekte/zeugen-gottes-in-berlin/agnes-wendland/
Geb. 18.3.1891 in Wittenberge
Gest. 31.8.1946 in Senske
https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/ralph-neumann