im Anschluss an die 18-Uhr Andacht für zu Unrecht Verfolgte, Gethsemanekirche, Stargarder Str. 77, 10437 Berlin
Podiumsdiskussion
36 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
2 Monate nach dem russischen Überfall auf die Ukraine
Mit:
Dr. Anke Giesen, Vorstandsmitglied MEMORIAL INTERNATIONAL
Nataliya Pryhornytska, Politikwissenschaftlerin, Mitgründerin der Allianz ukrainischer Organisationen
Mascha Rubina, aus Minsk / Belarus, Referentin für Umwelt- und Klimaschutz und Aktivistin.
Als tätiges Zeichen der Hoffnung wird es vor und nach der Diskussion die Gelegenheit geben, Briefe an politische Gefangene zu schreiben.
Über die Podiumsgäste
Dr. Anke Giesen studierte Slavistik in Münster, Moskau und Hamburg. Als Mitglied der Vorstände von MEMORIAL International und MEMORIAL Deutschland hat sie kürzlich per Beschluss des Obersten Gerichtes der Russischen Föderation angeordnete Auflösung von MEMORIAL Russland aus nächster Nähe beobachtet. Die Arbeitsschwerpunkte von Anke Giesen sind Historische Aufarbeitung und Erinnerungskultur. Sie wurde 2018 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg promoviert. Für ihre Doktorarbeit untersuchte sie die russlandweite Debatte über Konzept und Verstaatlichungsprozess der Gedenkstätte Perm’36, ein im Ural gelegenes sowjetisches Arbeitslager für politische Häftlinge.
Mascha Rubina, aus Minsk Belarus. Doktorandin der Vechta Universität, Erziehungswissenschaften, DAAD-Stipendiatin im Hilde-Domin Programm für gefährdete WissenschaftlerInnen. Bildungsreferentin im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Klimaschutzbildung, sowie internationale Jugendarbeit zum Thema Active Citizenship. Seit 2020 engagiert in Projektarbeit für verfolgte Lehrerinnen in Belarus.
Nataliya Pryhornytska wurde in der Ukraine geboren, lebt seit ihrem 16. Lebensjahr in Deutschland und hat die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Die studierte Politikwissenschaftlerin hat ihre Masterarbeit am Osteuropa-Institut der Freien Universität über die Entwicklung der Demokratie in sechs osteuropäischen Staaten geschrieben. Sie war Mitarbeiterin im Bundestag und im Thinktank Liberale Moderne. Sie ist langjährig als Aktivistin für die Ukraine engagiert und hat vor einiger Wochen die Allianz Ukrainischer Organisationen in Berlin mitgegründet.