In Taiwan grüßen sich viele Menschen im Alltag mit »Pîng-an!«. Dabei legen sie die Hände vor dem Herzen aneinander, schauen sich an und verbeugen sich leicht, schenken einander einen Moment der Achtsamkeit und Zuneigung.
»Pîng-an!« ist ein Friedensgruß in Mandarin-Chinesisch. »Gott möge euch Frieden schenken! Friede mit Gott und Friede untereinander!« So werden wir im diesjährigen Weltgebetstagsgottesdienst begrüßt.
Pîng-an! Friede sei mit dir!
Ich habe von eurem Glauben gehört Das ist die Anrede des Epheserbriefes, den die Frauen aus Taiwan als Bibeltext für den Weltgebetstag gewählt haben Im Gottesdienst wollen wir mit Ihnen in Ihren Worten beten. Wir wollen so viel wie möglich von den Frauen in Taiwan erfahren, um Ihre Worte zu verstehen
und uns mit Ihnen zu verbinden. Informiert beten und Betend handeln ist das Leitwort des Weltgebetstages, eine schöne Idee, so wie auch das alljährliche gemeinsame Reisen ohne Verbrauch
atomarer oder fossiler Energien.

Am 3. März geht das Gebet der Frauen aus Taiwan mit der Sonne um den Globus und verbindet die Menschen auf der Welt. Es fliegt über nationale Grenzen hinweg.
In der Ökumenischen Gemeinschaft im Prenzlauer Berg laden wir ein zum Mitbeten und Mitreisen nach unserer Zeit
vormittags im Elisabethstift, Eberswalder Straße 17, 10:30 Gottesdienst
abends in Augustinus, Dänenstraße 17
17:30 Ankommen und Teetrinken,
18:00 Länderinformation,
19:00 Gottesdienst, danach landestypischer Imbiss
Sie sind auch herzlich zu den Treffen eingeladen, bei denen der Gottesdienst vorbereitet wird
9. Februar in Zoar, Cantianstraße 9
19:00 Bibelgespräch zu Epheser 1, 15-19 mit Pastor Jonathan Kedaj
16. Februar in Heilige Familie, Wichertstraße 23
19:00 Filmabend und Vorbereitung Gottesdienst