Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 nach längerer Gefängnishaft im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Sein Todestag jährt sich 2025 zum 80. Mal. Auch angesichts der Herausforderungen unserer Zeit ist sein theologisches Nachdenken und seine konsequente Haltung im Widerstand gegen das NS-Regime eindrucksvoll.
Dietrich Bonhoeffer schrieb während seiner Haftzeit in den Monaten Juni bis Dezember 1944 zehn Gedichte. Sein bekanntestes Werk ist das später mehrfach als Lied vertonte „Von guten Mächten“, das er zu Weihnachten 1944 noch an seine Verlobte und seine Familie senden konnte. Diese Gefängnisgedichte Bonhoeffers stehen im Zentrum der Passionsandachten in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin-Charlottenburg. Das Leben Dietrich Bonhoeffers ist bis heute inspirierend. Seine Texte geben vielen Menschen Orientierung, Stärkung und Trost. Wir freuen uns, wenn Sie sich einladen lassen, dem Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers in diesem Gedenkjahr näher zu begegnen.