35 Jahre Friedliche Revolution

Ankündigung von Veranstaltungen im Herbst

Die Friedliche Revolution jährt sich in diesem Jahr nun schon zum 35. Mal. Wir als Gemeinde möchten des Herbstes von 1989 gedenken, uns dabei aber nicht nur erinnern, sondern auch fragen, welche Erkenntnisse und Lehren wir aus jenen Ereignissen für unser heutiges Miteinander in krisengeschüttelter Zeit ziehen können.

Das Folgende ist für diesen Herbst geplant. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir über verschiedene Kanäle explizit dafür werben:

Podiumsgespräche in der Gethsemanekirche zu aktuell-gesellschaftlichen Themen unter Beteiligung von Jugendlichen aus unserer Gemeinde. Interessante Gesprächspartner*innen wie Anetta Kahane, Ruth Misselwitz, Johannes Varwick, Anja Maier u.a. haben bereits zugesagt:

Donnerstag, 05. September, 19 Uhr: „Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden“ – was tun gegen Populismus und Radikalisierung?

Freitag, 27. September, 19 Uhr: „Frieden schaffen ohne Waffen“ – wie verhält sich dies zu Zeiten von „Kriegstüchtigkeit“?

Freitag, 8. November, 19 Uhr: Ostdeutsche und Westdeutsche – (nicht) ganz einig? Wie kann Zusammengehörigkeit in Zeiten von Migration gelingen?

Fotoausstellung im Oktober am Zaun der Gethsemanekirche mit großformatigen Bildern vom Herbst 1989; die Ausstellung „Wachet und Betet“ in der Gethsemanekirche wird erweitert.

Besondere Andacht am 9. Oktober, 18 Uhr in der Gethsemanekirche, dem Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution; mit Glockengeläut um 18.35 Uhr.

Radiogottesdienst am 13. Oktober, 10 Uhr, mit Beteiligung junger Sängerinnen und Sänger aus unserer Singschule. Er wird live aus der Gethsemanekriche auf radio drei (ehemals rbb Kultur) übertragen.

Konzert am 09. November, 18 Uhr in der Gethsemanekirche – Gedenktag an die Novemberpogrome gegen Jüdinnen und Juden und Jahrestag des Mauerfalls.

Gethsemane 1989